
Verlängerung Qualitätslabel Sport-verein-t (2017–2020)
Das Qualitätslabel «Sport-verein-t» der IG St.Galler Sportverbände wurde am 5. Dezember 2017 um drei weitere Jahre verlängert. Die Auflagen und Empfehlungen die zum Tragen des Qualitätslabels «Sport-verein-t» berechtigen, sind folgende:
Bildung eines «Sport-verein-t»-Ressorts im Vorstand mit folgenden Aufgaben:
- Implementierung von Sport-verein-t (mit Ehrenkodex) ins Vereinsleben (Sicherstellung permanenter interner Informationen (Website, Bulletins, Rundschreiben usw.) / Thematisierung von Sport-verein-t an Vorstands- / Funktionärssitzungen, an der Hauptversammlung, an Elternabenden, an Sponsorenanlässen und bei Behördenkontakten /Einführung und Sicherstellung allgemein gültiger Qualitäts-Standards z.B. auch im Kontakt des Vereins mit Behörden und öffentlichen Institutionen, Verbänden, Sponsoren, usw.)
- Begleitung der Bereiche «Organisation» und «Ehrenamt» (z. B. Überwachung und allfällige Anpassung der Organisationsstrukturen, von Ressortbeschrieben und einem allenfalls vorhandenen «Vereinshandbuch» / Kontrolle / Bekanntmachung der Kursbesuch-Finanzierung / Umsetzung und Sicherstellung der beschlossenen Massnahmen zur Wertschätzung des Ehrenamtes, Kontrolle über laufende Aktualisierung der Ehrenamts-Kartei usw.)
- Überwachung des Bereichs «Eingliederung und Betreuung der Vereinsmitglieder» (Sicherstellung der Vereins-Informationen, Organisation bzw. Begleitung von Familienanlässen und weiterer Massnahmen wie z.B. Mitgliederbefragungen, Abteilungssitzungen, Vereins-Stamm, usw.)
- Aufsicht über die beschlossenen vereinseigenen Präventionsmassnahmen in den Bereichen «Gewalt / Konflikt / Sucht»
- Sicherstellung des «Krisen-Managements» (Beachtung des «Deeskalations-/Zuständigkeitsschemas» bei allfälligen Krisensituationen; Protokollierung, Berichterstattung, usw.)
- Mitkontrolle über den Besuch von Sportfachkursen (Abgleichung «J+S»- oder anderer Sportfachausbildung mit zuständigem «J+S»-Coach / Obfrau / Obmann, usw.)
- Überwachung der zugesicherten Integrations-Massnahmen (proaktive Aktion mit Migranten /-innen, evtl. Neuzuzüger, Sonderschulen, Behinderten-Organisationen usw. / Elternabende mit Gewährleistung «interkulturellen Übersetzung», usw.)
- Beobachtung der in Aussicht gestellten Aktionen zur Gewinnung neuer Mitglieder
- Pflege der Solidarität vor Ort (gemeinschaftliches Wirken, verantwortungsvoller Umgang mit den Ressourcen, Beitrag an eine nachhaltige Entwicklung / Kontakte zu anderen Vereinen) und zu Dachorganisationen (Tagungsbesuche usw.)
- Eingabe der «Jahresberichte» an die IG St.Galler Sportverbände
- Dokumentieren der Massnahmen in Hinblick auf eine allfällige Bewerbung zur Verlängerung der Label-Geltungsdauer Anmerkungen zur «Label-Geltungsdauer»
- Für die Geltungsdauer ist das Datum des Jury-Entscheides massgebend.
- Geltungsdauer bei erstmaliger Verleihung: zwei Jahre / bei Verlängerung: maximal drei Jahre
- «Sport-Toto-Bonus» kann nur beansprucht werden, wenn Verein / Verband zum Zeitpunkt des entsprechenden Gesuch-Eingangs bei der IG über ein gültiges Qualitätslabel verfügt.
- Gütesiegel kann bei Nichteinhaltung der massgebenden Kriterien entzogen werden. Vorgehen bei einer neuerlichen Bewerbung um Verlängerung der Geltungsdauer
- Nutzen-Bilanz im Vorstand; allenfalls Einsetzung einer Arbeitsgruppe
- Eingabe der Bewerbung spätestens drei Monate vor Ablauf der Gültigkeitsdauer
- Kontaktaufnahme mit dem jeweiligen Verbandsverantwortlichen empfehlenswert
Charta-Ehrenkodex
Mit dem Qualitätslabel «Sport-verein-t» werden Vereine ausgezeichnet, welche bestimmte Kriterien erfüllen. Dabei wird aber nicht die sportliche Seite untersucht, sondern es wurde eine Charta definiert, die folgende Kernthemen in den Mittelpunkt stellt.
- Organisation
- Ehrenamt
- Integration
- Gewalt- / Konflikt- und Suchprävention
- Solidarität
Unser Sportverein (bzw. Sportverband) beziehungsweise unsere Mitglieder erklären hiermit:
- Wir integrieren und akzeptieren Menschen unterschiedlicher Herkunft und Menschen mit unterschiedlichen Stärken und Schwächen.
- Wir behandeln alle Mitglieder gleichwertig und fördern den gegenseitigen Respekt und die gegenseitige Anerkennung. Ihre Familien werden aktiv ins Vereinsleben mit einbezogen.
- Wir setzen uns für die Gewalt- und Suchtprävention ein und bemühen uns bei Konflikten um eine respektvolle Austragung und gerechte Lösungen.
- Wir unterstützen die Freiwilligenarbeit aktiv und stärken das Ehrenamt.
- Wir verhalten uns solidarisch gegenüber der Gesellschaft, indem wir gemeinschaftlich wirken, verantwortungsvoll mit den Ressourcen umgehen und so unseren Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung leisten.
Unterlagen
- FCU Konzept Krisenmanagement
- FCU Krisenmanagement Deeskalationsschema
- FCU Sport-verein-t Carta
- FCU Bericht_Sport-verein-t 2022
